**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 30. November 2004; 19:43
**********************************************************
Brasilien:
> PT verliert Porto Alegre
Arbeiterpartei in der Krise
Porto Alegre , bekannt fuer seine "partizipative Demokratie" und als 
Austragungsort mehrerer Weltsozialforen, ging bei den Kommunalwahlen an die 
Rechte verloren.
Porto Alegre ist nicht die einzige wichtige Stadt ,die die PT 
(Arbeiterpartei) bei den Kommunalwahlen eingebuesst hat: Die exponierteste 
Wirtschaftsmetropole des Landes Sao Paolo gehoert ebenso dazu wie Belem 
(dort regierte die PT acht Jahre).
Aber zweifelsohne schmerzt die Niederlage in Porto Alegre besonders. Mit 
Porto Alegre assoziiert man/frau unmittelbar partizipative Demokratie und 
Beteiligungshaushalt (1). In der Hauptstadt von Rio Grande do Sul fanden 
bereits drei Weltsozialforen (WSF) statt und auch das naechste wird -- nach 
dem vierten in Mumbai -- Ende Jaenner 2005 dort ausgerichtet werden.
Porto Alegre gilt als einer der Bastionen der (PT-)Linken und wurde seit 16 
Jahren von ihr verwaltet. Und mit Raul Pont, der aus der Stroemung der 
IV.Internationale in der PT, "Sozialistische Demokratie" (DS), kommt, 
verfuegte die PT ueber einen dezidiert linken und anerkannten 
Buergermeisterkandidaten (Raul Pont war auch schon Buergermeister in Porto 
Alegre und zwar von 1997 bis 2000).
Und trotzdem reichte es nicht. Raul Pont bekam nur 47 % der Stimmen um knapp 
54 000 Stimmen weniger als sein Gegenkandidat Jose Fogaca (dieser kommt aus 
der PPS einer frueheren Abspaltung der KP, die sich nach rechts entwickelte 
und buergerliche Politiker integrierte). Natuerlich waere es unzulaessig 
nach einer monokausalen Erklaerung fuer den Rueckschlag zu greifen. Mehrere 
Ursachen sind massgeblich: der fruehere PT-Buergermeister Tarso Genro brach 
sein Wahlversprechen von 2000 und schied vorzeitig aus seiner Funktion aus, 
um bei den Gouverneurswahlen anzutreten ( und dabei zu scheitern); Jose 
Fogaca agierte z.T. populistisch und liess sich andererseits den Wahlkampf 
von grossen Konzernen finanzieren ...
Der Faktor der Enttaeueschung ueber die -- auf breiten Strecken 
IWF-"freundliche" -- Wirtschafts- und Sozialpolitik der Regierung Lula und 
die rigide Form der Konfliktaustragung der PT-Fuehrung mit ihren linken 
Kritikern scheint jedoch besonders wirksam zu sein. Etliche wurden 
ausgeschlossen/hinausgedraengt (z.B. Heloisa Helena), andere gingen selbst 
(wie Juao Machado, Gruendungsmitglied der PT), eine neue Linkspartei , die 
PSol Partei Sozialismus und Freiheit) wurde gegruendet. Der in Porto Alegre 
lebende Uebersetzer der oesterreichischen Delegation am 3.WSF 2002 bringt es 
auf den Punkt: "Die PT hier und Raul Pont bekamen die Ohrfeigen fuer die 
Politik der Zentralregierung".
Die Position der Linken, die in der PT verblieben sind, ist nach dem Debakel 
in Porto Alegre noch schwieriger. Ihre Hoffnung war, gestaerkt durch einen 
Erfolg in Porto Alegre, den Regierungs- und PT-Rechten massiver 
entgegentreten zu koennen. Diese Hoffnung ist nunmehr dahin. In dieses- 
betruebliche- Szenario passt die juengste Nachricht: Frei Betto, 
Befreiungstheologe und Leiter des Null-Hunger-Programms der Regierung Lula 
(2) legte seine Funktion zurueck ,weil er den neoliberalen Kurs des 
Kabinetts nicht mittagen will.
*Hermann Dworczak*
*
(1) The Porto Alegre Alternative. Direct Democracy in Action. Edited and 
translated by Iain Bruce. Pluto Press. 2004. 161 S.
(2) Anlaesslich seines juengsten Oesterreich-Aufenthalts gab Frei Betto 
Lateinamerika Anders- Panorama ein
Interview (Nr. 5 November 2004 S. 14 "Wir haben keine Revolution" ).
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der Verantwortung der 
VerfasserInnen.
Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts 
ueber eine anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
Der akin-pd wird nur als Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den 
Verteiler geraten ist, kann den akin-pd per formlosen Mail an 
akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin