**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 24. November 2004; 04:38
**********************************************************
Moderne Zeiten/Kommentar:
> Wozu Section Control?
Alles fuer die Sicherheit - vor eineinhalb Jahren flammte die Debatte kurz 
auf: Wozu denn eigentlich die "Section Control" gut sei? Die Section Control 
ist jenes Verfahren, bei dem generell alle Autonummernschilder in einem 
gewissen Strassenabschnitt zweimal fotographiert werden, um Raser zu 
entlarven, da diese mittlerweile die klassischen Radarfallen auszutricksen 
verstuenden (akin 14/03, akin-pd 13.5.2003). Die Gefahr der polizeilichen 
Personenueberwachung und des Datenmissbrauchs wurde damals locker 
uebergangen, schliesslich ginge es ja gegen Raser und damit um 
Menschenleben.
Und jetzt liest man im "Kurier" (19.10.): "Wenige Tage bevor das zweite 
System auf der Suedautobahn in Betrieb gehen soll, sorgt die Anlage im 
Wiener Kaisermuehlen-Tunnel fuer Raetselraten unter den Experten. Denn die 
Zahl der Unfaelle ist langsam aber sicher wieder steigend - und schon fast 
wieder auf dem Niveau vor der Installation des Langstreckenradars." Denn 
nach Angaben der Verkehrspolizei waren zwar nach der medialen Ankuendigung - 
das System sollte im Juni 2003 gestartet werden - die Raser deutlich weniger 
geworden. Dabei wurde die Section Control erst im September tatsaechlich 
hochgefahren. Etwas mehr als ein Jahr nach dem Start sind die Raser aber 
wieder fast genauso aktiv wie vorher - und auch der Spitzenwert ist nicht 
von schlechten Eltern: 181 km/h als Durchschnittswert ueber die gesamte 
Tunnelstrecke. Dafuer gibt es aber vielmehr Busgelder zu kassieren und als 
Ueberwachungsmassnahme kann man es immer noch gebrauchen.
Daher stellt sich die selbe Frage wie vor eineinhalb Jahren neu: Wozu ist 
Section Control eigentlich nuetze?
*Bernhard Redl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der Verantwortung der 
VerfasserInnen.
Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts 
ueber eine anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
Der akin-pd wird nur als Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den 
Verteiler geraten ist, kann den akin-pd per formlosen Mail an 
akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin