**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 24. November 2004; 05:02
**********************************************************
Auslandsnotizen:
> Softwarepatente: Polen steigt aus
Die polnische Regierung will im naechsten Ministerrat gegen den 
Richtlinienentwurf zur Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen 
zu stimmen. Dieser Text sollte noch im November von den EU-Ministern 
verabschiedet werden und dann im Dezember dem Europaeischen Parlament zur 
zweiten Lesung vorgelegt werden. Jetzt wird es wahrscheinlich zu neuen 
Verhandlungen kommen muessen.
Die vorgeschlagene Richtlinie versucht, das Verfahren in Zusammenhang mit 
der Gewaehrung von Patenten auf Software in der EU zu harmonisieren. Das 
Europaeische Patentamt (EPA) gewaehrt solche Patente bislang in klarem 
Widerspruch sowohl zum Europaeischen Patentuebereinkommen sowie auch zur 
Patentgesetzgebung der meisten Mitgliedsstaaten. Das Europaparlament hatte 
den Entwurf marginal entschaerfen koennen, dennoch war die Richtlinie nicht 
nur von Linken sowie kleiner und mittlerer Softwareunternehmen, sondern auch 
von so manchem kapitalismusfreundlichen Wirtschaftsexperten kritisiert 
worden -- von letzteren wegen seiner innovationsfendlichen Folgen.
(EU-Gruene/akin)
*
> Israel: Mordechai Vanunu wieder arrestiert
Wie indymedia meldet, wurde Mordechai Vanunu schon wieder verhaftet. Der 18 
Jahren inhaftiert gewesene Veroeffentlicher des israelischen 
Atombomben-Programms hoert nicht auf davon zu reden, dass Israel immer noch 
Atomwaffen haette und gab kuerzlich britischen und griechischen Medien 
diesbezueglich Interviews. Die israelischen Behoerden versuchen seither ihn 
mit Verdaechtigungen ohne Anklage immer wieder kurzfristig wegzusperren. Am 
letzten Donnerstag erfolgte laut Indymedia die letzte Verhaftung -- er wurde 
zu Hausarrest verdonnert und man droht ihm mit einer neuerlichen Anklage 
wegen seiner Interviews.
(akin)
quelle: http://www.indymedia.org/or/index.shtml
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der Verantwortung der 
VerfasserInnen.
Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts 
ueber eine anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
Der akin-pd wird nur als Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den 
Verteiler geraten ist, kann den akin-pd per formlosen Mail an 
akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin