**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Elektronische Teilwiedergabe der
  nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'.
  Texte im akin-pd muessen aber nicht wortidentisch
  mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
  Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
  Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
  Verantwortung der VerfasserInnen.
  Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright
  als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
  **********************************************************
  Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 13. Jaenner 2004; 19:14
  **********************************************************
  
  Moderne Zeiten/9-11/Kommentar:
  
  > Jenseits der Skurrilitaeten
  
  Neue Maerkte fuer den militaerisch-industriellen Komplex
  
  Auch 2003 litt die Bevoelkerung auf diesem Planeten allgemein und speziell
  die in den USA unter dem 9/11-Syndrom. Was da nicht alles an
  "Sicherheits"-massnahmen gesetzt wurden! Vieles ging durch die Gazetten, wie
  die neuen US-Einreisebestimmungen mit Fingerabdruckscan, der allzu
  freizuegige Umgang mit Flugpassagierdaten bis hin zu deren
  Speisegewohnheiten oder Skurrilitaeten wie die "Toiletten-Direktive", wonach
  das Flugbegleitpersonal kein Anstellen vor den Bordtoiletten mehr erlauben
  sollte. Ja, die Organisation "Privacy International" vergab sogar die
  "Stupid Security Awards": Unter diesen duemmsten Sicherheitsmassnahmen
  fanden sich u.a. die Aktion des Britischen Zolls, der Tee wegen dessen
  Aufschrift "Gunpowder" konfiszierte; ein Krankenhaussicherheitsdienst in San
  Francisko, der nur Verletzte mit Personalausweis einliess; die Verwaltung
  eines kalifornischen Bahnhofs, in dem alle Toiletten abgesperrt wurden, weil
  man dort ja Bomben haette deponieren koennen; oder auch eine Hotline der
  australischen Regierung, bei der man alle "verdaechtigen Aktivitaeten"
  melden konnte -- ohne genauer zu spezifizieren, was damit gemeint sein
  koennte.
  
  Bei all dem geht aber unter, welche Maerkte sich da auftun. Einmal abgesehen
  von einem Boom der Privatwachdienste ist vor allem jene Industrie gefragt,
  die bislang hauptsaechlich auf dem Hitech-Militaersektor taetig waren. Das
  belegen wieder einmal zwei typische Pressemeldungen der letzten Woche.
  
  So hat das beruechtigte US-Department of Homeland Security kuerzlich bekannt
  gegeben, zivile Passagierflugzeuge mit Raketen-Abwehrsystemen ausstatten zu
  wollen. "Insbesondere schultergefeuerte Raketensysteme stellen fuer die
  zivile Luftfahrt groesste Gefahren dar", so Homeland-Security-Experte
  Charles McQueary. Wenn also so ein boeser Mensch besipielsweise mit einer
  Stinger aus US-Fertigung auf ein US-Passagierflugzeug zielt, erschliesst
  sich fuer den militaerisch-industriellen Komplex ein neues Betaetigungsfeld.
  Dass da US-Firmen die Nase vorn haben, versteht sich von selbst.
  
  Doch das alte Europa schlaeft nicht. Asien sowieso nicht. Zumindest nicht in
  einer anderen der 9/11-Boombranchen. Denn auf dem Feld der
  Menschenidentifikations-Technik wollen Konzerne aus der EU und Japan nun
  intensiver kooperieren. Wie eine japanische Zeitung berichtete, haben erste
  Gespraeche zwischen dem japanischen Biometrics Security Consortium und dem
  in Dublin ansaessigen European Biometrics Forum stattgefunden. Konkretes
  Ziel dieses Zusammenarbeit ist es, neue gemeinsame Standards zu schaffen, um
  damit die auch auf diesem Gebiet vorherrschende Hegemonie der US-Konzerne zu
  brechen.
  
  Dabei ist aber auch zu bemerken, dass es sich bei der japanischen
  Organisation um ein deklariertes Konsortium von Firmen wie Hitachi, Sony,
  NEC und KDDI handelt, waehrend die europaeische eine Initiative der
  oeffentlichen Hand aus einem nur vage beschriebenen Pool aus europaeischen
  "Experten und biometrischen Organisationen" besteht. Ueber konkrete Personen
  und Mitgliedschaften schweigt sich hingegen die Homepage dieses Forums
  dezent aus -- wahrscheinlich aus Gruenden des Datenschutzes.
  
  Da haben wir sie ja wieder einmal, die unheilige Allianz aus der staatlichen
  Obrigkeit, die einen ueberwachten, sich fuerchtenden Buerger will, und dem
  Kapital, das ein Riesengeschaeft lukrieren kann. Und wir alle bezahlen
  dafuer und lassen uns einreden, es ginge doch nur um unsere Sicherheit.
  *Bernhard Redl*
  
  ---
  
  Kasten 1:
  
  > Links
  
  Stupid Security Awards
  http://www.privacyinternational.org/activities/stupidsecurity/winners.html
  http://www.heise.de/bin/nt.print/newsticker/data/jk-09.04.03-004/?id=b0cc00e5&todo=mail
  
  Raketenabwehr
  http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=040108014
  http://www.dhs.gov
  
  Japan/EU/Biometrie:
  http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=040110003
  http://www.yomiuri.co.jp/newse/20040108wo11.htm
  http://www.eubiometricforum.com/
---
  
  Kasten 2:
  
  > Zitate zum Thema
  
  "Diejenigen, die essentielle Freiheiten aufgeben, um ein wenig temporaere
  Sicherheit zu erhalten, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit."
  Benjamin Franklin, alter Amerikaner
  
  "Der liebe Gott hat es so eingerichtet, dass jeder eine einzigartige, nicht
  faelschbare Iris hat. Der liebe Gott tut etwas fuer die innere Sicherheit."
  Otto Schily, junger Europaeer
  
  Diese und andere Zitate zum Thema finden sich auf
  http://stop1984.com/index.php?lang=de&text=zitate.txt
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
  vox: ++43 (0222) 535-62-00
  (anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
  http://akin.mediaweb.at
  eMail redaktion und termine: akin.buero@gmx.at
  eMail abo: akin.abo@gmx.at
  Bank Austria, BLZ 12000,
  223-102-976/00, Zweck: akin