**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Elektronische Teilwiedergabe der
  nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'.
  Texte im akin-pd muessen aber nicht wortidentisch
  mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
  Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
  Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
  Verantwortung der VerfasserInnen.
  Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright
  als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
  **********************************************************
  Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 14. Jaenner 2003; 23:04
  **********************************************************
  
  USA:
  
  > Kein Rechtsstaat in Kriegszeiten
  
  Ein Bezirksberufungsgericht in den USA hat formell den Rechtsstaat fuer
  abgeschafft erklaert: In Kriegszeiten duerften Terrorismusverdaechtige
  unbegrenzt in Haft gehalten werden und weder sie, noch ihre Anwaelte, noch
  sonst irgend jemand ausserhalb der anklagenden Partei hat ein Recht, Beweise
  oder Verhaftungsgrundlagen einzusehen.
  
  Am 8. 1. 2003 urteilten die 3 Richter des Bezirksberufungsgerichtshofs in
  Richmond (Virginia), William B. Traxler, James Harvie Wilkinson III und
  William W. Wilkins einstimmig, dass auch US-Buerger, die unter
  Terrorismusverdacht im Ausland festgenommen wurden, kein Recht haben, die
  Anklageschrift oder Beweismaterial einzusehen (was auch fuer die sie
  vertretenden Anwaelte, ihre Angehoerigen und generell jede Person ausser der
  Anklagevertretung, also dem Vertreter der US- Regierung gilt) und unbegrenzt
  in Haft gehalten werden duerfen.
  
  Diese Regelung erstreckte sich bislang nur auf 'feindliche Kaempfer'
  auslaendischer Nationalitaet. Das Gericht beantwortete die Frage, ob diese
  Massnahmen auch fuer in den USA festgenommene US-Buerger gelten, nicht
  explizit; es ist aber davon auszugehen, dass ein Praezedenzfall mit einem
  Charakter von 'drohender Gefahr' (z.B. der Fund von Anthraxsporen oder
  Stickstoffduenger) ausreichen wird, um diese Massnahmen auch auf solche
  Faelle auszudehnen.
  
  Konkret beschaeftigte sich das Gericht mit dem Fall des US-Buergers Yaser
  Esam Hamdi, geboren in Louisiana. Als dieser wenige Jahre alt war, wanderte
  seine Familie mit ihm nach Saudi-Arabien aus, aber Hamdi legte seine US-
  Staatsbuergerschaft nie ab. Er wurde im November 2001 von
  Nordallianz-Truppen nach Zerschlagung eines Taliban-Verbandes im Kampfgebiet
  aufgegriffen und war zu diesem Zeitpunkt im Besitz eines
  AK-47-Sturmgewehres. Nachdem seine US- Staatsbuergerschaft ueberprueft
  wurde, wurde er nicht nach Camp X-Ray, sondern in die USA ueberstellt. Das
  Gericht urteilte, die Umstaende von Hamdis Verhaftung seien ausreichend, um
  ihn als Terroristen und zumindest Taliban-, wenn nicht al-Qaida-Mitglied,
  und damit als eine akute Bedrohung fuer die nationale Sicherheit der USA, zu
  klassifizieren.
  
  Konkret legte das Gericht fest, dass die US-Regierung das Recht hat, jede
  Person, die sie im Ausland aufgreift und die sie als Bedrohung der
  Sicherheit der USA ansieht, unbegrenzt in Haft zu halten, ihr den Zugang zu
  einem Anwalt zu verweigern (der Hamdi vertretende Anwalt wurde von seiner
  Familie beauftragt und hat bislang keinen Zugang zu seinem Mandanten
  gehabt) - und dass die US-Regierung bzw. ihr Repraesentant nicht gezwungen
  werden kann, Beweismaterial an den Angeklagten, den ihn vertretenden Anwalt
  oder an die Oeffentlichkeit herauszugeben (mit anderen Worten: irgendeinen
  Beweis fuer die Rechtmaessigkeit der Anklage vorzulegen).
  
  Die Richter erwaehnten zwar, dass dieses Urteil "ernsthafte Fragen ueber
  [die Gewaehrleistung] von Buergerrechten aufwirft", aber sie begruendeten
  ihre Entscheidung damit, dass in Kriegszeiten die Oberhoheit der Regierung
  in solchen Rechtsfragen nicht angetastet werden darf:
  
  Gerichte muessen laut den 3 Richtern in Kriegszeiten "in hohem Masse der
  Regierung zu Willen sein" (Originalzitat!), selbst wenn es sich um einen
  unkonventionellen Krieg wie den 'War against Terror' handelt, in dem es nie
  eine formelle Kriegserklaerung gegeben hat und in dem die US-Regierung das
  Recht beansprucht, an jedem Ort der Erde taetig zu werden.
  
  "Jeder Versuch, die Fakten(!) bezueglich der Taetigkeit eines Gefangenen zu
  klaeren, waehrend er sich unter den Feinden der Nation befand, wuerde ein
  unakzeptables Risiko darstellen, durch das vom Kongress autorisierte und von
  der Regierung durchgefuehrte Kriegsmassnahmen behindert werden koennten."
  (indymedia/akin)
  
  Quelle: http://www.de.indymedia.org/2003/01/38404.shtml
  
  Details und Hintergruende:
  http://news.findlaw.com/hdocs/docs/terrorism/hamdirums71202opn.pdf
  http://www.washtimes.com/national/20030109-98844840.htm
  http://www.michigandaily.com/vnews/display.v/ART/2003/01/09/3e1d33695cebb?template=pda
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
  vox: ++43 (0222) 535-62-00
  (anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
  http://akin.mediaweb.at
  eMail redaktion und termine: akin.buero@gmx.at
  eMail abo: akin.abo@gmx.at
  Bank Austria, BLZ 12000,
  223-102-976/00, Zweck: akin