**********************************************************
akin-Pressedienst.
Elektronische Teilwiedergabe der
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'.
Texte im akin-pd muessen aber nicht wortidentisch
mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
Verantwortung der VerfasserInnen.
Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright
als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
 **********************************************************
Aussendungszeitpunkt:  Dienstag,  19.02.2002
**********************************************************
>>>>Termine ab Mittwoch, den 20.2.2002
>Derzeitiges
VHS 13, Dauerausstell.: Eugenie Schwarzwald &
            ihr Kreis. Mo-Fr
8,30 - 19,30. 1130
            Hofwieseng.48
Stadt-Ver-Fuehrung, ueber den Verein AUF-Kultur
            werden Fuehrungen
durch das Wien der Frauen angeboten, Tel. 533
            91 64 oder
M@IL auf@t0.or.at
Juedisches
            Museum, Ausstellung bis 24.2.2002: Displaced - Paul
Celan in Wien
            1947/1948. Geoeffnet So bis Fr 10-18h, Do bis 20h.
1010
            Dorotheerg.11
Amerlinghaus, jed. Mo Griechische Taenze, fuer
            Fortgeschrittene
um 17h, fuer AnfaengerInnen um 19h. Schoene
            Musik, Spass,
Bewegung, kein(e) PartnerIn noetig. Beitrag pro
            Abend ATS 69,-.
1070 Stiftg.8
Der Internat.
            Versoehnungsbund bietet von Maerz bis November 2002
den Lehrgang
            "Gewaltfreiheit" an. ATS 7000,- fuer den
ges.Lehrgang. Anmeldung
            1080 Ledererg.23/3/27, Tel.+Fax 408 53
32, M@IL ivb@vip.at
Die
            ARGE fuer Wehrdienstverweigerung und Gewaltfreiheit
            bietet
gemeinsam mit dem Internat Zivildienst Schulen ab der
            8.
Schulstufe antimilitaristische Unterrichtseinheiten an.
            Termine
Christian Mokricky Tel.535 91 09, M@IL argewdv@utanet.at
Bassena
            Stadtteilzentrum 1120 Am Schoepfwerk und abzwien fuer
Frauen:
            kostenl. Einstiegs- und Weiterbildungskurse fuer PC und
Internet,
            sowie woechentl.Internetcafe fuer Frauen.
Kostenl.Kinderbetreuung
            moeglich. Die Kurse werden von
tuerkischen, serbokroatischen,
            tschechischen und englischen
Dolmet- scherinnen begleitet. Kurse
            in anderen Sprachen ueber
Anfrage. Telef.Anmeldung 0650/66 70 302
            Di/Do 10-14h, Mi 15-18h,
1120 Am Schoepfwerk 29/14 vis a vis von
            der Schule/Kirche
Der Verein Zebra in Graz,
            Pestalozzistr.59/II bietet am 26.2.02
muttersprachliche
            Wohnrechtsberatung an. Tel.Anmeldung bei
Mieterverein.0316/71 46
            42
Aktionsradius Augarten,Ausstellung bis Ende Februar
            waehrend
d.Veranst. und Mo - Do 10-13h und 14-16hj, Fr 10-12h:
            HEROES -
Fotos von Mario Lang/AUGUSTIN-Fotograf - der soziale
            Ausschluss
von "ueberfluessigen" Menschen spielt sich nicht nur
            auf der
oekonom.Ebene ab, sondern auch auf dem Markt der
            Aufmerksamkeit.
1200 Gausspl.11
kosmos.frauenraum, bis
            22.2. jew. 20,30, Theater: Warteschleife -
fuenf Frauen sitzen im
            Warteraum einer Klinik und warten auf ihre
Abtreibung.  1070
            Siebensterng.42, Tel.523 12 26
dietheater Kuenstlerhaus, bis
            2.3. Di - Sa 20h: Irrwald - ein
Stueck aus Rumaenien -
            deutschspr.Erstauffuehrung. 1010
Karlsplatz 5, Tel.587 05
            04
Bis 24.3., Ausstellung im Volkskunde-Museum:
            Zensurierte
Bildergruesse - Familienfotos an russische
            Kriegsgefangene 1915
bis 1918. Fotos die nie an ihr Ziel gekommen
            sind, da sie von der
Lagerleitung Wieselburg/NOe konfiziert
            wurden.  1080 Laudongasse,
Palais
            Schoenborn
Historisches Museum Wien, bis 24.3. Di bis So
            9-18h Ausstelllung:
Vom Pfennig zum Euro. 1010
            Karlsplatz
VHS Hietzing, Ausstellung der Gedenkstaette Haus
            der
Wannsee-Konferenz Berlin. 1130 Hofwieseng.48, bis 8.3. Mo -
            Fr
8,30 bis 21h
Votiv-Kino ab 22.2. zwei Wochen lang
            taegl. 17,45  ein Film zur
Demonstration: Heldenplatz, 19.
            Februar 2000. 1090 Waehringer
Str.12
Projekt Theater
            Studio, 3. bis 23. Maerz Di bis Sa 15-19h Lore
Heuermann zum
            65.Geburtstag: Das Fluechtende des Augenblicks.
Installation.
            1070 Burgg.28
Studien-Fahrt zur Gedenkstaette
            Auschwitz-Birkenau vom 23.bis
29.3. - das Vorbereitungsseminar
            findet im Bildungshaus
Grossrussbach/NOe vom 23.bis 24.3. statt,
            Abreise ist am 25.3.,
Info und Anm Karin Liebhart, 1060
            Stumperg.56, T: 59 991-172,
e-mail: M@IL liebhart@ihs.ac.at
Bildungsreise
            der OOe Gruenen vom 24. bis 29. Maerz:
Krakau/Krakow im Wandel.
            Anmeldung bis 10.2., 07673/2357, e-mail:
M@IL gbw.ooe@eunet.at
Fest
            der Sinne, am Fr den 22.3. veranstaltet die AUGE Salzburg
dies
            Fest. Am Samstag findet dann in Slbg. ein
            oesterreichweiter
Info-Austausch statt. Anm. AUGE Wien 1040
            Belvedereg.10,  T: 505
19 52, e-mail: M@IL auge@ug.oegb.at
Vortragsreihe:
            Zur Kultur des politischen Widerstandes in Wien:
Nach seiner -
            vor allem von Rechts - vielbeachteten Vorlesung
            am
Volkskunde-Institut greift Dieter Schrage dieses Thema nun
            noch
einmal auf. Besonders wird auch dem Umstand des
            hohen
Frauenanteil bei den Widerstandsaktivitaeten nachgegangen.
            Die
Wiederaufnahme der Vorlesung aus dem Sommersemester
            2001
(Institut f. Europ. Ethno-logie), die auch - und letztlich
            nur
zum Nutzen der Lehrveranstaltung - stark ins Schussfeld der
            FPOe
geraten war, im Rahmen dieser Reihe "University Meets
            Public"
umfasst auch eine Aufarbeitung der vielfaeltigen
            Reaktionen. -
Beginn: 26. Februar 2002, Di 18.00-19.30 -
            Anmeldeschluss: 21.
Februar 2002 - 4 Abende, E 13,20 / S 181,64;
            Kursort: VHS 11,
Drischuetzg. 1
> Mittwoch,
            20.2.
Rep.Club, 19h: Rechtsstaat in Gefahr, Disk. mit Alfred
            Noll,
Ernst Schillhammer, Heide Schmidt, Hannes Jarolim,
            Terezija
Stoisits. 1010 Rockhg.1
EKH, Queerbeisl, 20h,
            Vortrag: Volksgruppenrecht - Anmerkungen
zum Wiederaufstieg eines
            voelkischen Theorems
AUGE Wien, ab 18h Wr.Landesversammlung
            und Wahlen des
Landesvorstandes, der Kontrolle, Delegierte etc.
            1040
Belvedereg.10, Anmeldung 505 19 52, e-mail: M@IL auge@ug-oegb.at
Akkonpfarre,
            19,30: Kennen Sie Terroristen...? Menschen
bestimmter Herkunft
            und Religionsbekenntnisse werden verdaechtigt
oder verdaechtig
            gemacht, Hintergruende von Rassismus und Kampf
der Kulturen. 1150
            Oeverseestr.2c
Depot, 19h, Seminar mit Gerda Ambros:
            Politisches Unterscheiden.
1070 Breite Gasse 3
Cafe
            Reimann, 19,30, 1.Wr.Lesetheater: Krach im Hause Gott -
Felix
            Mitterer, 1120 Schoenbrunner Strasse 285
> Donnerstag,
            21.2.
Dipl.Akademie, 20h, Bericht ueber die Erfahrungen aus
            einem
juedisch-palaestinensischem Dorf in Israel: Ein Dorf fuer
            den
Frieden. 1040 Favoritenstr.15a
Depot, 19h, Seminar mit
            Hito Steyerl: Berichterstattung nach
            dem
11.9.01
Theaterbesuch im kosmos.frauenraum, gemeinsam
            mit der Gruenen
Frauenorg., mit anschl. Diskussion zum Thema
            Abtreibung, das
Stueck heisst "Warteschleife". Die FO uebernimmt
            einen Teil der
Kosten. Anm. 521 25/234 Eva
            Lachkovics
Centrum, Gew.der Eisenbahner, 17h, Symposium
            Regionalbahnen:
Wegweiser. 1050 Margaretenstr.166 Dachgeschoss,
            Tel. 546 41 - 215
St.Poelten, Kelseng.9, 14h
             AK-Podiumsdisk: Coole Infos in der
Arbeitswelt -
            Kommunikation mit jugendl. ArbeitnehmerInnen. Anm.
58
            883/1251
> Freitag, 22.2.
Freitag, 22.2., 17h im
            Kaffee Korb, 1010, Tuchlauben: Treffen der
BI Neuwahlen:
             siehe red.Teil
Gruene Alternative Favoriten, 19h,
            Diskussion mit Maria
Vassilakou zum Bezirkswahlrecht fuer
            MigrantInnen:
Stadtbuergerschaft. 1100
            Pernerstorferg.42
Eroeffnung des neuen Klublokals der GA-BG
            Liesing, ab 18h 1230
Kirchenplatz 7/2
Depot, 19h,
            Diskussion: Hauptsache Frauen? Zwei Jahre nach
            dem
Regierungswechsel ist es um die Frauenpolitik verdaechtig
            ruhig.
BAWAG, Hochholzerhof, 19h, Flavio Koutzil: Eine andere
            Welt ist
moeglich! Das zweite Weltsozialforum in Porto Alegre.
            1010
Seitzerg.2-4, Festsaal 1.Stock, Anm: 804 65
            01-30
Frauenhetz, nur fuer Frauen: Tagung und Workshop bis
            24.2.: Zarte
Bande, Bund und Buendnis - TEILSAMES. Beginn Fr ab
            14h, 1030
Hetzg.42/1. Kinderbetreuung vorhanden, Anm: 49 49
            526
VHS Brigittenau, 18h, Michael Ingber: Die Dynamik
            des
Friedensprozesses in Israel. 1200 Raffaelg.13
7stern,
            21h, Gipsy Musik zwischen Orient und Balkan: Mosa
            Sisic
Leoben, Arkadenhof Rauchstueberl, 19h: Frauen im Umgang
            mit
Konflikten
Salzburg, ORF-Landesstudio, 20h: Euroland -
            Freiland fuer
Kapital? Nonntaler Hauptstr.49
Salzburg,
            Robert Jungk Bibliothek, 15-18h: Friedensbewegung
            und
Kapitalinteressen
> Samstag,
            23.2.
Amerlinghaus, 17h, Rat der Iranischen Voelker:
            Die
Antiimperialistische Koordination zeigt Dias
            der
Solidaritaetsdelegation nach Palaestina. 1070
            Stiftg.8
Renner Institut ab 9h Seminar: Von Davos und New
            York nach Porto
Alegre? 1120 Khleslplatz 12, Anm: 804 65
            01-0
> Sonntag, 24.2.
Vorstadtzentrum, 18,30,
            Richard Langthaler: Der Kongo in den
60ern in Bildern. 1150
            Meiselstr.46/4
EKH, 20h, KINOKI EKH-Beisl zeigt ab 20h "Born
            in Flames" USA
1983, 90min dt.UT - 10 Jahre nach der
            sozialdemokratischen
Revolution in den USA, Frauen mischen sich
            ein, Radio Ragazza
geht auf Sendung.
UCI Galavorstellung
            20h mit dem Regisseur Hueseyin Karabey:
Sessiz Oeluem - der
            stille Tod. Dokumentarfilm ueber die
Bedingungen in Gefaengnissen
            fuer politische Haeftlinge. Gezeigt
wird der Film bis 26.2., 1200
            Handelskai - Millennium City
Bar & Co im Theater
            Drachengasse, 20h: Zufaelliger Tod eines
Anarchisten - von Dario
            Fo. 1010 Fleischmarkt 22
> Montag, 25.2.
Mahnwache
            von 11-14h in Gedenken an Marcus Omofuma, vor
            dem
Innenministerium (siehe auch Anhang)
Altes Rathaus,
            Barocksaal, 1, Wipplingerstr. 8, 14 bis 18 Uhr:
"Ohne Geld ka
            Musi" Ohne Finanzierung keine Entwicklung;
Veranstaltung zur
            UN-Konferenz fuer Entwicklungsfinanzierung im
Maerz in Mexiko;
            Genaues Programm:
VHS Brigittenau, 18h, Michel Cullin:
            Frankreich vor den Wahlen.
1200 Raffaelg.13
TUeWI, 19h,
            Diskussion zu Medien und Propaganda - Krieg und
Frieden,
            Manipulation. 1180 Peter Jordanstr.76
kosmos.frauenraum,
            20,30, Vortrag +  Video: Elisabeth Bergner
7stern, 19h,
            Ausstellungseroeffnung: Migrantenkinder
und -jugendliche in
            Wien
Depot, 19h, Zeitzeuge Hermann Nitsch
>
            Dienstag, 26.2.
VHS Hietzing, 18,30, Jonny Moser:
            Deportationen aus Oesterreich,
Vertreibung, Deportierung,
            Vernichtung der Juden in der NS-Zeit.
Die 1939 von Hitler
            genehmigte Euthanasie, wie der Kommisserlass
von 1941
            ermoeglichten es, Juden in grossem Ausmass zu ermorden.
1130
            Hofwieseng.48
VHS Simmering, 18h, Dieter Schrage: Zur Kultur
            des politischen
Widerstandes in Wien. 1110
            Drischuetzg.1
ImKontext, 18h, Treffen der feministischen
            Migrantinnen. 1070
Lerchenfelder Str.65, Kinderbetreuung
            vorhanden
Sargfabrik, 20h, Martin Auer, Linda Wolfsgruber,
            Peter Rosmanith:
Von den wilden Frauen. 1140
            Goldschlagstr.169
> Mittwoch, 27.2.
7stern, 20h,
            Lesung: Armin Baumgartner liest Anton
            Kuh:
Luftlinien
Galerie-Cafe, 20h, 1.Wr.Lesetheater: Paul
            Celan - Erich Einhorn:
Du weisst um die Steine - ein
            Briefwechsel. 1070 Lerchenfelder
Str.9-11
Graz, 18h,
            AUGE-Arbeitskreis MigrantInnen: Friedliches
Miteinander am
            Arbeitsplatz. Paulustorg.3
> Donnerstag,
            28.2.
7stern, 19h, Verein Planbox laedt zur Landrunde -
            Diskussion
ueber Landschaftsarchitektur mit Dias
Rep.Club,
            19h: Heilendes Fieber? 2 Jahre schwarzblau - ein Blick
von Aussen
            mit Joelle Stolz/Le Monde, Michael Frank/Sueddeutsche
Zeitung,
            Armin Thurnher/Falter. 1030 Rockhg.1
Hochholzerhof BAWAG,
            18h, Podiumsdisk. Frauen als Ware - das
haessliche Gesicht
            Europas - Mapnahmen und Strategien zur
Bekaempfung des
            Frauenhandels. 1010 Seitzerg.2-4, Anm: 804 65
01-0
Graz,
            ISOP-Veranst.im Landhaus, Rittersaal, 18h, Gespraech mit LR
Erich
            Poeltl: Herausforderungen der steirischen Jugendarbeit
            und
Jugendpolitik.
Graz, AUGE -Vortrag und Diskussion,
            19h: Mobbing - sozialer Tod
auf Raten, Hintergruende und
            Dimensionen. Paulustorg.3
> Freitag,
            1.3.
Kundgebung der Frauen in Schwarz/Wien gegen die
            israelische
Besatzung palaestinensischen Landes - der Weg zum
            Frieden. 1010
Stephansplatz/Stock im Eisen von 17 bis 19
            Uhr
> Montag, 4.3.
Marcus Omofuma: Kundgebung zum
            Prozessauftakt der drei
angeklagten Fremdenpolizisten vor dem
            Landesgericht Korneuburg
Hauptplatz. Abfahrt 8 Uhr Schnellbahnhof
            Floridsdorf +
Gedenkveranstaltungen in Wien (siehe
            Anhang)
kosmos.frauenraum, 20,30, Texte und Bilder von Hilde
            Schmoelzer:
Simone de Beauvoir
7stern, 20h, Film und
            Diskussion, 1070 Siebensterng.31
TUeWI, 19h, Workshops zu den
            Themen: Wieso heute noch
Frauenpolitik, Feminismus als
            Wahlkampfthema und was daraus wird,
Alltagssexismus auch an der
            Uni und OeH-intern, (fehlende)
Solidaritaet unter Frauen,
            FrauenRaeume (Methode "women only").
1180 Peter
            Jordanstr.76
> Dienstag, 5.3.
GA IGS Jour fixe ab
            17h, Neuwahlen des Vorstandes. 1070
Lindeng.40
Amtshaus
            Favoriten, 18,30,, Szenische Lesung zu Gewalt gegen
Frauen,
            Ueberlebensstrategien und Widerstand: Frauen: Ueberleben.
Trotz
            allem! Anl.des Int.Frauentages veranst. von den Gruenen
Frauen
            Favoriten in Kooperation mit Frauensolidaritaet und
unterstuetzt
            von der Frauenorg.der Gruenen Wien. Festsaal
            Eingang
Laxenburgerstr.130/U 1 Keplerplatz
VHS Hietzing,
            18,30, Wolfgang Neugebauer: Im Vortrag werden die
besondere
            Funktion und der Stellenwert des "Altersgettos"
Theresienstadt im
            System der nationalsozialistischen
Vernichtungsmaschinerie und im
            Besonderen das Schicksal der nach
Theresienstadt deportierten
            oesterr. Juden behandelt.
IWK, 18,30, Studien zur
            ArbeiterInnenbewegung - Arbeit und Kunst.
1090
            Bergg.17
Eisenstadt, Orangerie, Symposium des VOR: Ausweitung
            des
Verkehrsverbundes Richtung Ungarn/Slowakei. Infos 01/ 526 60
            48
> Mittwoch 6.3.
Bezirksmuseum Hietzing, 18,30,
            Catarina Goetzinger: Die
Geschichte des Zionismus von seinen
            Anfaengen bis heute. 1130 Am
Platz 2
> Donnerstag,
            7.3.
Gasometer Simmering U3-Station, 10-12h Aktion der
            Gruenen Frauen
zum Internat.Frauentag zum Thema
            Umverteilung
kosmos.frauenraum, 20,30, Benefiz-Auffuehrung
            der Vagina-Monologe
in prominenter Besetzung. Die Einnahmen
            werden an den autonomen
Frauennotruf und am V-Day international
            weitergegeben. 1070
Siebensterng.42
IWK, 19h,
            Universitaet, Wissenschaft und Demokratie in
Oesterreich: System
            der oesterr. Forschungsfoerderung. 1090
Bergg.17
ega, ab
            19h ein Fest und warm-up zum Frauentag.
            1060
Windmuehlg.26
Linz, Design Center, Kongress und
            Fachmesse bis 8.3.: Nahverkehr
2010, Info 01/ 526 81 69 - 15, URL W³.messen-kongresse.at
>
            Freitag, 8.3.
AUGE - Grundschulung fuer BetriebsraetInnen mit
            Schani Margulies
und Heinz Duerr, Dauer bis 9.3., Ort:
            Jabing/Bgld. Anm. 505 1952
und e-mail: M@IL auge@ug.oegb.at
Kulturzentrum
            Kapfenberg, 19h, zum Internat. Frauentag:
1. Gemeinsames
            Obersteirisches Frauenfest mit Kabarett, Lesung,
Trommlerinnen,
            Bauchtanz, Buechertisch, Bueffet etc.
Veranstalterinnen sind
            Gruene Akademie, Podium Kulturwerkstatt,
AUGE, Betriebsseelsorge,
            Bund demokratischer Frauen, Gruene
Kapfenberg
>
            Samstag, 9.3.
Amerlinghaus, 17h, Frauen im Iran - Widerstand.
            Referat ueber die
Lage, Dokumentarfilm, Gedichte, Lieder,
            Diskussion. 1070 Stiftg.8
> Sonntag,
            10.3.
Schikaneder-Kino, ab 11h Filmmatinee der Gruenen Frauen
            Wien zum
Internat.Frauentag. 1040
            Margaretenstr.24
Burgtheater, 11h, Sozialmatinee zum
            Volksbegehren Sozialstaat
Oesterreich - die Eintragungswoche ist
            vom 3. bis 10. April 2002.
Naehere Infos URL W³.sozialstaat.at oder
            595 50 40
> Montag, 11.3.
TUeWI, 19h, Bildung ..
            Frauen in Lehre und Forschung. 1180
            Peter
Jordanstr.76
kosmos.frauenraum, 20,30, Vortrag,
            Lesung: Katherine Hepburn
> Dienstag, 12.3.
VHS
            Hietzing, 18,30, Gabriele Anderl: Taeter Eichmann - ab Mitte
der
            30er Jahre hat sich Eichmann als "Judenspezialist" im
SD-Hauptamt
            in Berlin hochgearbeitet. Ab 1938 fuehrte er die
Geschaeft der
            Zentralstelle fuer juedische Auswanderung in Wien
und spaeter in
            Prag. Eichmann ist einer der prominentesten
"Spediteure des
            Todes" viele blieben jedoch unbekannt.
            1130
Hofwieseng.48
Graz, Stadtteilcafe Gries, Griesg.8
            19h, Frauen Leben Welten.
Alltagswerkstaette zur Erforschung der
            Vielfalt weiblicher
Lebenskonzepte: Frauen in der Landwirtschaft
            gestern und heute.
> Mittwoch,
            13.3.
kosmos.frauenraum, 18h, Praesentation Denk - Mal -
            Jetzt! Die
Geschichte der Grazerinnen ist nicht sichtbar: es gibt
            nahezu
keine Gedenktafeln und Denkmaeler: Wie erinnert sich die
            Stadt
ihrer Frauen? 1070 Siebensterng.31
Graz,
            Mosaik,Wienerstr.148/Ecke Kalvarienguertel. Veranst.von
AUGE
            Stmk., 18,30: Menschen mit Behinderungen in der
Arbeitswelt - wir
            wollen Grenzen
            sprengen.
------
Terminkasten:
Causa Marcus
            O.
Montag, 25. Februar 2002: 11 - 14 Uhr Mahnwache/Kundgebung
            vor
dem Innenministerium - Herrengasse 7 / Wien: "Wo ist
            Marcus
Omofuma?"
Montag, 4. März 2002, 8:30-12h:
            Kundgebung vor dem Landesgericht
Korneuburg (Hauptplatz); erster
            Tag des Prozesses gegen die drei
Fremdenpolizisten, die am Tod
            Marcus Omofumas schuld sein sollen.
Treffpunkt: 8:00
            Schnellbahnhof Floridsdorf. Weitere Prozesstage,
soweit bis jetzt
            bekannt sind 6., 7., 11., 13. und 14. März sowie
10. und 11.
            April. Der Prozess wird an allen Tagen von
ProzessbeobachterInnen
            mitverfolgt. Tagesberichte soll es auf
URL W³.no-racism.net geben.
Montag,
            4. März 2002, 15-19h, Amerlinghaus, 1070, Stiftg.8:
Workshops zum
            Thema mit Nigerianischer Verein und "Welt ohne
Rassismus"; 20h
            Cafe Siebenstern, 1070, Siebensterng 31, 1070:
Film u.
            Diskussion.
19. März, Graz/Forum Stadtpark: Podiumsdiskussion
            "noborder-zone.
Wo ist Marcus Omofuma?"; Teil des Projekts
            NOBORDER-ZONE das im
Rahmen des Filmfestivals Diagonale in Graz
            von
VolxTheaterKarawane, »die Kunst der Stunde ist Widerstand«
            und
wr/bordersounds organisiert wird. Diskutieren werden u.a.
            Charles
Ofoedu (Schriftsteller, Die Bunten), Bukasa di Tutu (ICAP
            -
International Centre for African Perspektives),
            Kerstin
(Politaktivistin, Linkswende), Georg Zanger
            (angefragt,
Rechtsanwalt), Moderation: Tina
            Leisch.
**********************************************************
            'akin - aktuelle informationen'
wipplingerstrasze 23/20
a-1010 wien
kontakt: bernhard redl
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
fax: ++43 (0222) 535-38-56
e-mail:akin.büro@gmx.at
Domain:http://akin.mediaweb.at
Bank Austria, BLZ 12000,223-102-976/00, Zweck: akin