**********************************************************
akin-Pressedienst.
Elektronische Teilwiedergabe der
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'.
Texte im akin-pd muessen aber nicht wortidentisch
mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
Verantwortung der VerfasserInnen.
Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright
als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
 **********************************************************
 Aussendungszeitpunkt:            Dienstag, 2. Oktober 2001 - 18:29
**********************************************************
Und nun zu etwas ganz anderem:
> Die Welt ist wirklich nicht mehr so, wie sie mal war
Vier Meldungen aus einer anderen
            Welt:
*
Atombomben kein Problem mehr
Die USA
            haben letzte Woche alle Sanktionen gegen Indien und Pakistan
            aufgehoben.
Experten sagten, Indien gehe es vor allem darum,
            wieder modernste Computer und andere
Hochtechnologie importieren
            zu duerfen. Die USA hatten den Verkauf solcher Waren
verboten,
            weil sie auch militaerisch genutzt werden koennen.
Indien und
            Pakistan hatten im Mai 1998 Atomtests unternommen. Beide Laender
            haben
inzwischen vermutlich mehrere Dutzend Nuklearsprengkoepfe
            gebaut. US-Praesident
George W. Bush sagte, die Sanktionen
            entspraechen "nicht den nationalen
Sicherheitsinteressen der
            Vereinigten Staaten". (dpa/IPPNW Hamburg/gek.)
Quelle:
            URL  W³members.tripod.de/ripeill/2001-09.htm
*
Legalisierung
            fuer Grenzkontrollen?
Mexiko hat nach den Anschlaegen auf das
            World Trade Center und das Pentagon in New
York und Washington
            die Kontrollen an den suedlichen Landesgrenzen verschaerft
            und
ueberprueft insbesondere die Papiere von Buergern aus
            arabischen Staaten. In der
letzten Woche hat die mexikanische
            Einwanderungsbehoerde 100 Personen arabischer
Herkunft verhaften
            lassen.
Ursaechlich steht der verschaerfte Grenzschutz in
            Zusammenhang mit den Bemuehungen
des mexikanischen
            Staatspraesidenten Vincente Fox um die Legalisierung des Status
            der
etwa vier Millionen Mexikaner, die illegal in den USA leben.
            (IPS/bearb.)
*
Geheimdienste verdaechtigen
            Allah
Die amerikanischen Geheimdienste haben ihre Kontrollen
            im Cyberspace mit Hilfe der
Provider ausgeweitet. So hat das FBI
            bei privaten Anbietern wie 'America Online',
'Hotmail',
            'Earthlink' und 'Yahoo' ein System zur Lokalisierung
            verdaechtiger
Internetinhalte installiert - voruebergehend, wie
            die Fahnder versichern.
Die Microsoft-Firma Hotmail, eine der
            groessten Gratis- Mailprovider der Welt, hat
den Behoerden auf
            Anfrage Informationen ueber "besondere Konten" ausgehaendigt.
            Im
Fadenkreuz des CIA stehen vor allem Mitteilungen in arabischer
            Sprache, in denen das
Wort 'Ala' (Allah) vorkommt. (IPS / stark
            gek.)
*
Friedensnobelpreis fuer
            Bush?
Norwegische Professoren und Intellektuelle haben
            US-Praesident George W. Bush fuer
den Friedensnobelpreis
            nominiert, ihren Vorschlag aber mit einem Vorbehalt versehen.
Wie
            der Rundfunk in Oslo am Dienstag meldete, soll Bush den Preis im
            kommenden Jahr
nur dann erhalten, wenn er Krieg als Antwort auf
            die Terroranschlaege in den USA
vermeiden kann.
In dem
            Vorschlag an das norwegische Nobelkomitee hiess es weiter: "Bush
            muss das
Problem des Terrorismus auf eine Weise behandeln, dass
            nicht mehr Unschuldige ihr
Leben verlieren, und er muss dafuer
            sorgen, dass die Schuldigen vor Gericht gestellt
werden." Zu den
            zwoelf Unterzeichnern des Aufrufs gehoert der
            norwegische
Friedensforscher Johan Galtung. Der Chef des
            Nobel-Instituts in Oslo, Geir Lundestad,
meinte zu der Idee: "Ein
            interessanter Vorschlag, aber wohl kaum realistisch."
Lundestad
            sagte weiter, der Friedensnobelpreis habe wohl nicht so grossen
            Einfluss
auf Bush, dass er dessen Entscheidungen irgendwie
            beeinflussen koenne. Der
diesjaehrige Traeger des Preises wird am
            12. Oktober in Oslo bekannt gegeben. (APA /
zit. nach
            MUND)
**********************************************************
            'akin - aktuelle informationen'
wipplingerstrasze 23/20
a-1010 wien
kontakt: bernhard redl
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
fax: ++43 (0222) 535-38-56
e-mail:akin.büro@gmx.at
Domain:http://akin.mediaweb.at
Bank Austria, BLZ 12000,223-102-976/00, Zweck: akin