**********************************************************
akin-Pressedienst.
Elektronische Teilwiedergabe der
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'.
Texte im akin-pd muessen aber nicht wortidentisch
mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
Verantwortung der VerfasserInnen.
Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright
als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
 **********************************************************
 Aussendungszeitpunkt:  28.06.2001 -15:04
**********************************************************
TV-TIPS
Dienstag,den 26.Juni 2001
             Kreuz & Quer - "Die
            Gutmenschen"
Ein Beitrag von Andreas Gruber, Filmregisseur
            und Vorsitzender von
SOS-Menschenrechte, der die
            gesellschaftlichen Veraenderungen
untersucht, die den Begriff
            Gutmensch zum Schimpfwort werden lieszen.
Zu Wort kommen Willi
            Resetarits, Superintendentin Knoll, Andreas
Moelzer und andere.
            ORF 2 - 23.05 Uhr
Donnerstag, 28. Juni
            2001
Themenabend: Baumwolle, Das weisze Gold (ab 20.45
            Uhr)
Cottonmoney & Die Globale Jeans
Dokumentation
            von Peter Heller, Deutschland 2001
Im Mittelpunkt dieser
            "Wirtschaftschronik" steht der Baumwollbauer
Mzee Gwao Mbogo, den
            der Filmemacher Peter Heller bereits vor 20
Jahren in seinem
            Dokumentarfilm ®Mbogos Ernte - oder die Teilung der
Welt¯
            portraetiert hat. In seinem neuen Film knuepft der Autor an
            die
Beobachtungen von 1978 an und setzt sie vergleichend fort.
            Was ist
heute aus dem jetzt hochbetagten Baumwollfarmer Mbogo im
            Dorf Muhenda
geworden und wie haben sich der Baumwollanbau und
            die
Lebensverhaeltnisse im Dorf mit den Jahren in ihrer
            Wechselbeziehung
zu den globalen Maerkten entwickelt? Und wie
            ging es weiter mit den
Bauwolldealern und Jeansfabrikanten im
            Norden der Welt? Der Film geht
auf die Folgen des
            Verbraucherverhaltens in den Industrielaendern fuer
die
            Bevoelkerung der rohstoffproduzierenden Laender der Dritten
            Welt
ein und dabei speziell auf die Frage, ob sich fuer die
            Kleinbauern in
einem tansanischen Dorf daraus dauerhafte, neue
            wirtschaftliche und
soziale Zukunftschancen ergeben koennen. Vor
            dem Hintergrund einer
persoenlichen Geschichte will der Film
            "Cottonmoney & Die Globale
Jeans" die Probleme des globalen
            Markts in historischem Kontext am
Beispiel von Afrikas
            Entwicklungsregionen beispielhaft verstaendlich
machen und
            kritisch zu reflektieren. ARTE, 20.45 - 22.00
Kartoffeln und
            Schweiss
Dokumentarfilm von Gabriele Neuhaus und Angelo
            Scudeletti, Schweiz
James Jacob Machobanes Ansatz fuer eine
            nachhaltige Landwirtschaft und
Armutsbekaempfung ist heute eine
            vielversprechende Methode: Den
Schluessel dazu bildet die
            Kartoffel. Ein Portraet.
3sat, 23.45 - 00.15
Dienstag,
            3. Juli 2001
Das Tor zum Paradies
Reportage von Klaus
            Schwagrzinna, Deutschland 2001
Immer mehr Menschen dringen
            illegal ueber die mit Gitterzaeunen,
Stacheldraht, Scheinwerfern
            und Nachtsichtgeraeten gesicherte Grenze
zwischen den USA und
            Mexiko, um ein besseres Leben im reichen Norden
zu finden.
            470'000 nahmen die US-Grenzwaechter allein im vergangenen
Jahr an
            diesem Abschnitt fest. In Mexiko sprechen sie von
            Rassenhass,
klagen Menschenrechtsverletzungen an und beschimpfen
            die amerikanische
Heuchelei: Solange es in den USA einen
            schwarzen Markt fuer illegale
und unterbezahlte Haushaltshilfen,
            Tellerwaescher und Erntearbeiter
gibt, werden weiter
            Hunderttausende ihr Glueck versuchen, die schwer
bewachte Grenze
            zu ueberwinden. ARTE. 20.15 - 20.45
Dienstag, 3. Juli
            2001
Omar Gatlato
Spielfilm von Merzak Allouache,
            Algerien 1976
Omar arbeitet bei der Zollfahndung. Mit seiner
            grossen Familie lebt er
in einer sehr kleinen Wohnung. Um sich zu
            zerstreuen, pflegt er mit
seinen Freunden zwei Leidenschaften:
            den "Chaabi", ein populaerer
Vorlaeufer des Ra‹, und den Rejla,
            eine Maennerbewegung. Eines Abends
wird Omar der Walkman
            gestohlen. Ein dramatisches Ereignis fuer Omar.
Er leiht sich
            einen Kassettenrecorder und eine Kassette aus und
entdeckt eine
            absolut umwerfende Frauenstimme, deren Charme er sofort
erliegt.
            In seinem ersten abendfuellenden Spielfilm erzaehlt der Autor
die
            Schicksalsschlaege eines Don Juan aus dem Bab-El-Oued-Viertel
            von
Algier. Er wollte vor allem einen ungezwungenen Film machen,
            und ihm
gelang ein feinfuehliges und kluges Werk. ARTE, 00.15 -
            01.50
Donnerstag, 5. Juli 2001
Themenabend: Das Ende
            der Geduld. Junge Tuerken in Deutschland (ab
20.45
            Uhr)
Mercedes mon amour
Spielfilm von Bay Okan,
            Deutschland/Frankreich/Tuerkei 1997
Drei Jahre hat der aus
            Anatolien eingewanderte Bayram in Muenchen die
Straszen gekehrt.
            Drei Jahre hat er jede uebrige Mark gespart, um sich
eine
            Luxuslimousine, Marke Mercedes Benz, Typ 350 SE zu kaufen.
            Nun
sitzt er endlich in seinem Traum aus Blech und Chrom und
            faehrt in die
Heimat, wo er sein Schmuckstueck vorfuehren und
            seine Braut abholen
moechte. Bis zur tuerkischen Grenze geht
            alles gut, doch dann beginnt
der Aerger. Ein eindringliches
            Portraet, das sensibel die Existenzeines Menschen zwischen zwei
            Kulturen, 
zwischen Traum und Realitaet
nach zeichnet. ARTE,
            22.20 - 23.35
Samstag, 7. Juli
Die schwimmenden
            Doerfer von Kutai
Reportage von Thomas Brodbeck
Die
            Kutai leben auf schwimmenden Inseln im inneren Borneos. Der
            Film
begleitet einen Fischer und den Dorflehrer und berichtet vom
            Alltag in
einem dieser Doerfer. 3sat, 14.30 -
            15.15
Montag, 9. Juli 2001
Der Wind kommt aus den
            Bergen (Le Vent des AurŠs)
Spielfilm, von Mohamed
            Lakhdar-Harmina, Algerien 1967 (OmU)
Die ersten Filme
            Algeriens hatten ein sehr ernstes Thema: den Krieg.
Als Folge der
            Unabhaengigkeit Algeriens von Frankreich wuchsen ab 1963
eine
            Vielzahl von Produktions- und Verleihfirmen aus dem Boden.
            In
dieser Zeit entstand dieser erste Film nach der
            unabhaengigkeit, der
ein grosser Klassiker des algerischen Kinos
            wurde. Ein unvergessliches
Plaedoyer gegen die Absurditaet des
            Krieges und seine Gewalt. ARTE,
22.20 -
            00.05
Nkosis Kampf gegen Aids.
Film von Inigo
            Gilmore
An der Internationalen Aids-Konferenz von Durban im
            Juli 2000
ruettelte Nkosi Politiker und Spezialisten mit einem
            flammenden Appell
auf, den Aids-Kranken in Afrika zu helfen. Der
            Film zeigt Nkosis
persoenliche Geschichte auf, seinen Kampf mit
            der Krankheit und
erzaehlt auch von seiner Angst vor dem Tod.
            SF1, 22.20 - 23.10
Freitag, 13. Juli
Das Hemd des
            Dieners
Spielfilm von Mani Kaul, Indien 1998 (OmU)
Der
            kleine Angestellte einer lokalen indischen Steuerbehoerde
            wird
ploetzlich und unfreiwillig zum Diener zweier Herren. Mit
            ironischen
Blick erzaehlt Mani Kaul von Korruption, Manipulation
            und
Gleichgueltigkeit in der herrschenden Schicht in Indien. Der
            Film
erhielt 1999 beim Internationalen Filmfestival von Rotterdam
            den Preis
als bester asiatischer Film. 3sat, 23.15 -
            00.55
Quellen: Fachstelle "Filme fuer eine Welt",
            Monbijoustr. 31, Postfach 
6074, 3001 Bern, Tel. 031 / 398 20 88,
            Fax 031 / 398 20 87 - sowie
            
SOS-Menschenrechte
***
> Radiotips
Thema
            Fluechtlinge in Radio Orange
Radio Widerhall (von Botschaft
            besorgter BuergerInnen -
M@IL bbbradio@egroups.com )
            auf Radio Orange UKW 94.0 MHz 
im Raum Wien (UPC
Telekabel
            Wien: 92.7 MHz oder per Stream
URL www.orange.or.at
Freitag
            29.6.2001, 19:30 - Der erste Weltfluechtlingstag -
            ein
Rueckblick
Freitag, 13.7.2001, 19:30 -
            Fluechtlingsintegration in Oesterreich
siehe auch: URL www.refugeenet.org (english),
            UN
Fluechtlingshochkommissariat: URL www.unhcr.ch (deutsch)
***
Korrektur
            Context XXI
Auf Grund eines technischen Fehlers bei Radio
            Orange hat sich eine 
Änderung im Programm von Radio Context XXI
            ergeben. Die Sendung 
"Das oesterreichische Syndorm. Heribert
            Schiedel über Rassismus 
und Antisemitismus als konstitutive
            Bestandteile des kollektiven 
Bewusztseins der Oesterreicher und
            Oesterreicherinnen."
wird auf Orange 94,0 erst am Montag, 2.
            Juli, 13 Uhr
            gesendet.
           
**********************************************************
            'akin - aktuelle informationen'
wipplingerstrasze 23/20
a-1010 wien
kontakt: bernhard redl
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
fax: ++43 (0222) 535-38-56
e-mail:akin.büro@gmx.at
Domain:http://akin.mediaweb.at
Bank Austria, BLZ 12000,223-102-976/00, Zweck: akin