**********************************************************
akin-Pressedienst.
Elektronische Teilwiedergabe der
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'.
Texte im akin-pd muessen aber nicht wortidentisch
mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
Verantwortung der VerfasserInnen.
Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright
als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
 **********************************************************
 Aussendungszeitpunkt: 3.4.2001 -15:17
**********************************************************
Kommentar
             der anderen/BSE:
> Inkarnierter
            Eurozentrismus
Eine tolle Idee: Vielleicht hat Europa die
            Loesung fuer das Problem
des potentiellen BSE-Fleisches, das
            keiner will, gefunden. Das
ueberschuessige Fleisch sollte in
            Krisenregionen dieser Welt geschickt
werden. In den letzten
            Wochen werden wir wieder verstaerkt mit den
Bildern hungernder
            Kinder in den Fluechtlingslagern der Krisenregionen
afrikanischer
            Laender via Medien versorgt? Afrika ist wieder praesent
und dient
            den mehr als satten Europaeern als Spiegel, in dem sie ihr
latent
            nagendes schlechtes Gewissen klar wie selten erkennen
            muessen.
Es wuerde eben diesem geplagten Gewissen Linderung
            verschaffen,
koennten wir hier in Europa mit dem Fleisch, das wir
            nicht mehr
wollen, wenigstens die notleidenden Kinder auf dem
            afrikanischen
Kontinent fuettern. Bemerkenswert. Dieses Fleisch
            wollen die Europaeer
nicht mehr essen. Warum? Weil Sie Angst vor
            BSE haben. Weil sie der
industriellen Produktion von
            Nahrungsmitteln seit langem und zunehmend
misstrauen. Und weil
            der Preis auf dem Fleischmarkt sonst ins
bodenlose fallen
            koennte. Nun sollen humanitaere und wirt-
            schaftliche
Argumentationen die Menschen ueberzeugen, dass dieses
            Fleisch aber
immer noch gut genug fuer hungernde Afrikaner ist.
            Es ist nicht das
erste Mal, dass Afrika als Entsorgungsort der
            westlichen Welt benutzt
wird. Alte Kleider, alte Schuhe,
            ausrangierte EDV-Geraete, abgelaufene
Medikamente, radioaktiver
            Muell etc. werden seit Jahren
groszherzigerweise auf die
            afrikanischen Maerkte geworfen - und
stoeren diese nicht
            unwesentlich.
Allerdings: Hat irgend jemand daran gedacht,
            auch die Volksver-
tretungen der zu beschenkenden Laender um ihre
            Meinung zu fragen?
Weisz irgendeiner der zustaendigen Politiker
            hier im europaeischen
Krisengebiet, was seine Kollegen im Sueden
            von dieser Idee halten?
Kann irgend jemand nur annaehernd eine
            partnerschaftliche Kooperation
mit den in Frage kommenden
            Laendern erkennen? Die Stimme der Afrikaner
selbst konnte man bis
            dato nicht vernehmen. Sie sind bis jetzt in
dieser Geschichte
            ungefragt und ungehoert. Wie immer entscheiden
Europaeer an ihrer
            Stelle. Nordkorea zum Beispiel hat sich zu Wort
gemeldet und WILL
            es haben. Bis jetzt hat keine offizielle Regierung
Afrikas
            aehnliches getan.
*Simon Inou (Tribuene Afrikas) (via
            MUND/gek.)*
     
**********************************************************
            'akin - aktuelle informationen'
wipplingerstrasze 23/20
a-1010 wien
kontakt: bernhard redl
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
fax: ++43 (0222) 535-38-56
http://www45.gmx.net/v4/derefer?DEST=http%3A%2F%2Fakin%2Emediaweb%2Eat
Bank Austria, BLZ 12000,223-102-976/00, Zweck: akin