Frankreich/Schule/Krieg: Vian bleibt Staatsfeind 
************************************************************************** 
akin-Pressedienst.                                                       * 
Elektronische Teilwiedergabe der                                         * 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'.                          * 
Texte im akin-pd muessen aber nicht wortidentisch mit den in der         * 
Papierausgabe veroeffentlichten sein.                                    * 
Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.                 * 
Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der                           * 
Verantwortung der VerfasserInnen.                                        * 
Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt      * 
nichts ueber eine anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.              * 
************************************************************************** 
Aussendezeitpunkt: Di, 01.06.99, 15:00                                   * 
************************************************************************** 
  
Das Letzte: 
  
> Schuldirektorin wegen Anti-Kriegslied abgesetzt 
  
Eine franzoesische Schuldirektorin ist abgesetzt worden, weil sie 
bei einer Gedenkveranstaltung zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein 
Anti-Kriegslied singen liesz. Die Leiterin einer Grundschule in 
der mittelfranzoesischen Stadt Montlucon hatte bei der Gedenkfeier 
zum 8. Mai 1945 zwei Schueler das Lied "Der Deserteur" von Boris 
Vian vortragen lassen. Daraufhin schalteten mehrere 
Veteranenverbaende die Schulbehoerden ein, die sie schlieszlich 
"auf Lebenszeit" des Amtes enthoben. 
  
Schulministerin Segolene Royal kuendigte an, die Entscheidung 
ueberpruefen zu lassen. Sie bezeichnete die Absetzung als 
"uebertrieben", zumal sich die Lehrerin entschuldigt habe. 
  
"Le Deserteur" wurde von dem franzoesischen Schriftsteller Boris 
Vian (1920-1959) Anfang der fuenfziger Jahre geschrieben. Im Text 
heiszt es: "Ich will nicht in den Krieg ziehen. Ich bin nicht auf 
der Welt, um arme Leute umzubringen." Das Lied wurde gleich nach 
der ersten Ausstrahlung im franzoesischen Rundfunk vom damaligen 
Innenminister Francois Mitterrand verboten. Heute gehoert es zu 
den Klassikern des franzoesischen Chansons.      *apa / Standard* 
          *aktuell 24.5.1999, nur in der online-Ausgabe / bearb.* 
  
  
************************************************************************* 
'akin - aktuelle informationen' 
a-1010 wien, wipplingerstrasze 23/20 
kontakt: bernhard redl 
vox: ++43 (0222) 535-62-00 
fax: ++43 (0222) 535-38-56 
redaktion.akin@signale.comlink.apc.org 
http://akin.mediaweb.at 
pgp-key (2.6.2i) auf anfrage 
Konto: 223-102-976/00, Bank Austria 
BLZ 12000, Verwendungszweck: akin